PINK! für Fachkreise

Illustration Fachkreise

So verordnen Sie PINK! Coach

Sie können PINK! Coach gesetzlich versicherten Patientinnen mit gesichertem Mammakarzinom (ICD-10 C50) verschreiben – sowohl therapiebegleitend als auch während der Nachsorge.

1. Wählen Sie PINK! Coach im Praxisverwaltungssystem (PVS) über die Pharmazentralnummer (PZN) aus oder geben Sie direkt die PINK! Coach PZN 18206191 ein.
KASSENREZEPT – MUSTER 16 PZN 18206191 PINK! Coach

2.Erstellen Sie aus dem PVS Muster 16 das druckfertige Arzneimittelrezept und händigen Sie es Ihrer Patientin aus.

3.Ihre Patientin reicht das Rezept selbst bei ihrer Krankenkasse ein und erhält von dieser innerhalb weniger Tage einen 16-stelligen Freischaltcode. Mit diesem Code kann sie die App freischalten. Die App lädt die Patientin im App Store / Google Playstore auf Ihr Smartphone. 

Ihre Ansprechpartnerinnen bei Fragen

Nicole Rose und Sarah Sparolin
Nicole Rose und Sarah Sparolin
Telefon: 
+49 40 468 9808 63
(Montag bis Freitag: 09:00-15:00 Uhr)

Das ist PINK!

PINK! begleitet Mammakarzinom-Patientinnen menschlich und kompetent!

Wir stellen Ihren Patientinnen und deren Angehörigen leitlinienkonforme und verständliche Informationen zu Diagnose, Therapie, Nachsorge und zahlreichen organisatorischen Fragestellungen zur Verfügung.

Screenshot der Brustkrebs-Seite
PINK! Coach

PINK! Coach

Die “App auf Rezept” hilft Ihren Patientinnen bei der Veränderung ihres Lebensstils

Mehr zur App
"Frag doch mal PINK!"

"Frag doch mal PINK!"

Die interaktive und kostenlose Webinarreihe mit Experten für Patientinnen

Mehr zu den Webinaren
PINK! Leben

PINK! Leben

Der Online-Kurs zur Reduktion der psychischen Belastung

Mehr zum Online-Kurs
PINK! Kongress DIGITAL

PINK! Kongress DIGITAL

Der jährliche Online-Kongress für Patientinnen und ihre Angehörigen

Mehr zum Online-Kongress

Wir glauben, dass gut informierte Patientinnen aktiver sind, und dass Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, Ihren Patientinnen mit PINK! etwas Hilfreiches an die Hand geben können. Wir hoffen, dass wir so das „Googeln“ reduzieren und Fehlinformationen vermeiden helfen. Durch PINK! finden Sie im Praxis- und Klinik-Alltag mehr Zeit für individuelle, fachliche und therapiebezogene Beratung.

Budgetneutrale Verordnung
Kostenfrei für Patientinnen
Entlastung Ihrer Klinik / Praxis durch gut informierte Patientinnen

Wissenschaftlich fundiert und leitlinienkonform

Wir stellen Ihren Patientinnen und deren Angehörigen leitlinienkonforme und verständliche Informationen zu Diagnose, Therapie, Nachsorge und zahlreichen organisatorischen Fragestellungen zur Verfügung.

Prof. Dr. Pia Wülfing
Prof. Dr. Pia Wülfing

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe,
Gründerin von PINK!

Prof. Dr. Nadia Harbeck
Prof. Dr. Nadia Harbeck

Leiterin des Brustzentrums und der Onkologischen Tagesklinik,
LMU München

PD Dr. med Rachel Würstlein
PD Dr. med Rachel Würstlein

Leitende Oberärztin,
LMU München

Prof. Dr. med Imad Matoouk
Prof. Dr. med Imad Matoouk

Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Innere Medizin,
Universitätsklinikum Würzburg

Prof. Dr. Michael Braun
Prof. Dr. Michael Braun

Chefarzt Gynäkologie und
Leiter des Interdisziplinären Brustzentrums,
Rotkreuzklinikum München

Prof. Dr. Marc Thill
Prof. Dr. Marc Thill

Chefarzt,
Klinik für Gynäkologie und Gynokologische Onkologie, Agaplesion Markus Krankenhaus Frankfurt am Main

Prof. Dr. Michael Patrick Lux
Prof. Dr. Michael Patrick Lux

Chefarzt der Frauenklinik St. Louise Paderborn,
St. Josefs-Krankenhaus Salzkotten,
Kooperatives Brustzentrum Paderborn

Dr. Joke Tio
Dr. Joke Tio

Leitende Oberärztin,
Brustzentrum am Universitätsklinikum Münster

Prof. Dr. Sherko Kümmel
Prof. Dr. Sherko Kümmel

Direktor des Interdisziplinären Brustzentrums,
KEM Kliniken Essen-Mitte

Dr. Susanne Brandner M.A.
Dr. Susanne Brandner M.A.

Oberärztin,
St. Elisabeth-Krankenhaus Köln-Hohenlind

PD Dr. Stephan Seitz
PD Dr. Stephan Seitz

Stellvertretender Direktor und Leitender Oberarzt,
Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg

PD Dr. Andreas Hoffmann
PD Dr. Andreas Hoffmann

Ärztlicher Direktor,
KMG Klinik Silbermühle Plau am See

Von Ärzten geprüft und empfohlen

CE-zertifiziertes Medizinprodukt

Stengster Datenschutz nach ISO 27001

Wissenschaftliche Kooperationen

Wie kann PINK! Coach Ihren Patientinnen helfen?

Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass physische Aktivität, Normalgewicht (BMI zwischen 18,5 und 25) und brustkrebsspezifische Ernährungsempfehlungen sowie die mentale Gesundheit zu einer signifikanten Verbesserung der Lebensqualität, der körperlichen Leistungsfähigkeit und zur Reduktion therapiebedingter Nebenwirkungen (Fatigue und Depression) führen.

Die App unterstützt Ihre Mammakarzinompatientin bei der Veränderung ihres Lebensstils hin zu mehr Bewegung, gesünderer Ernährung und mentaler Gesundheit gemäß der aktuellen Leitlinienempfehlungen.
Motivation und Anleitung durch individuelles Coaching
Über Coaching Module erhält die Patientin pseudoindividualisierte Informationen, praktische Tipps, Anleitungen und Übungen. PINK! Coach unterstützt die Anpassung der therapiespezifischen und krankheitsbezogenen Verhaltensweisen durch Nutzung verhaltenswissenschaftlicher Konzepte wie Selbstbeobachtung, Zielsetzung und -erreichung.
mockup_dashboard_594x1176px
mockup_chatbot_594x1176px
Nebenwirkungsmanagement durch Informationen und Anleitung zur Selbsthilfe
Mit Hilfe eines Chatbots kann die Patientin darüber hinaus Fragen zu Beschwerden und Nebenwirkungen stellen und erhält dazu zutreffende Informationen und Tipps zur Selbsthilfe mit dem Ziel die Nebenwirkungen zu verbessern.
Wissensvermittlung zu Ernährung, Bewegung und mentale Gesundheit

Die Infothek bietet evidenz- und leitlinienbasierte Informationen. Die Patientin erhält ein speziell für Brustkrebs erstelltes Ernährungskonzept mit über 1.000 Rezepten, ein Bewegungsprogramm mit gezielten Übungen zur Linderung der Nebenwirkungen und ein umfangreiches Achtsamkeitsprogramm zur Verbesserung des Wohlbefindens.

mockup_ernaehrung_594x1176px

Sie möchten die App PINK! Coach testen?

Wir bieten Ihnen einen exklusiven Testzugang

Wie kann PINK! Leben Ihren Patientinnen helfen?

Frauen mit der Diagnose Brustkrebs empfinden häufig Traurigkeit, Angst, Wut und Hoffnungslosigkeit. Bei über 50% der Betroffenen führt die Diagnose Krebs zu einer hohen psychischen Belastung.

PINK! Leben bietet ein substantiell unterstützendes Angebot für Patientinnen und auch ihren Angehörigen, die auf einen Therapieplatz für Psychoonkologie warten, oder nicht die Möglichkeit haben, einen Therapieplatz in Anspruch nehmen zu können.
Verhaltenstherapeutische Intervention mittels Text, Videos und Audios

Der Online-Kurs vermittelt wirksame Strategien aus der kognitiven Verhaltenstherapie nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft (z.B. Problemlösetechniken, Verhaltensaktivierung und Emotionsregulationsstrategien wie Akzeptanz belastender Gefühle, Entspannung, Selbstunterstützung etc.). Diese Übungen werden im Rahmen des Kurses erlernt und die Patientin wird bestärkt, sie in ihren Alltag zu integrieren. 

mockup_pink_leben_kurseinheit_826x477px.png
mockup_pink_leben_toolbox_826x477px
Reduktion von Angst und Depression durch ACT

PINK! Leben basiert auf der Akzeptanz- und Commitment-Therapie – einer modernen Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie, die neuropsychologische Forschungsergebnisse mit traditionellen Achtsamkeitstechniken vereint. Auch Studien belegen die Wirksamkeit dieser Therapieform für Krebspatientinnen. Ein wichtiger Fokus ist das Erkennen und die Wahrnehmung kontraproduktiver Verhaltensweisen mit dem Ziel, diese zu verändern.

Ohne Wartezeiten und sofort beginnen

Der Kurs stellt ein leitlinienbasiertes Programm mit anerkannter Verhaltenstherapie für Patientinnen dar, die ihre Wartezeit auf einen psychoonkologischen Therapieplatz überbrücken möchten, für Patientinnen, die in einer Akutsituation sofort Hilfe benötigen, oder sich in Tatendrang flüchten.

Es gibt Hilfesuchende, die ein niederschwelliges Angebot suchen, da sie sich ungern einer fremden Person öffnen möchten und sich bei einem Online-Angebot in ihrer Privatsphäre freier entfalten können.

mockup_pink_leben_dashboard_826x477px.png

Sie möchten PINK! Leben testen?

Wir bieten Ihnen einen exklusiven Testzugang

Testimonials

Anführungszeichen

Pink Website und die Pink! Coach App beides ist ein großartiges Empowerment-Instrument für Menschen mit Brustkrebs mit Information und Begleitung!

Dr. Daniela Rezek
Dr. Daniela Rezek

Chefärztin der Klinik für Senologie/Ästhetische Chirurgie, Evangelisches Krankenhaus Wesel

Anführungszeichen

Die PINK! Coach App ist eine Bereicherung für Behandler und Patientinnen.

Priv.-Doz. Dr. med. Hans-Christian Kolberg
Priv.-Doz. Dr. med. Hans-Christian Kolberg

Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe   

Anführungszeichen

Im Zeitalter der digitalen Medien wird es dringend Zeit, dass diese auch in der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung einziehen. Hier ist die App PINK! Coach ein bedeutsames Instrument, die Betreuung zu optimieren und dadurch die Therapieziele effektiver zu erreichen, Nebenwirkungen zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern!

Prof. Dr. med. Michael Patrick Lux
Prof. Dr. med. Michael Patrick Lux

Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Frauenklinik St. Louise Paderborn

Anführungszeichen
Mit Pink! mehr informiert und am Puls der Zeit sein; nur gemeinsam sind wir stark.
Prof. Dr. Pauline Wimberger
Prof. Dr. Pauline Wimberger

Facharztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, TU Dresden

Shopping Basket