Patientinnen gesucht für GenPNP-Studie

Patientinnen gesucht für GenPNP-Studie

„Führt die Krebstherapie zu Sensibilitätsstörungen an den Genitalien bei Brust- und Ovarialkrebspatientinnen?“

Liebe Patientin,

wir sind ein Forschungsteam der Uniklinik Köln, bestehend aus Gynäkolog*innen, Neurolog*innen und Bewegungswissenschaftler*innen. Im Rahmen dieser Studie wollen wir der Frage nachgehen, inwiefern verschiedene Krebstherapien zu Sensibilitätsstörungen bzw. Taubheitsgefühlen in der Genitalregion führen können. Diese Missempfindungen werden als “Polyneuropathie (PNP)” bezeichnet.

An den Händen und/ oder Füßen ist die PNP schon lange bekannt. Doch Patientinnenberichte legen den Verdacht nahe, dass auch andere Körperregionen betroffen sein können, mit teilweise erheblicher Einschränkung der Lebensqualität. Dazu fehlen jedoch wissenschaftliche Erkenntnisse, um geeignete Therapien zu entwickeln. Aus diesem Grunde haben wir die „GenPNP-Studie“ ins Leben gerufen, die bei der WHO registriert und durch die Ethikkommission der Uniklinik Köln befürwortet wurde.

Wenn alle folgenden Kriterien auf Sie zutreffen, wären Sie eine geeignete Teilnehmerin für unsere Studie. Die Bearbeitung des Fragebogens dauert etwa 15-20 Minuten und ist selbstverständlich anonymisiert. Eine Rückverfolgung auf Ihre Person ist nicht möglich.

Es können Patientinnen teilnehmen:

  • mit der Diagnose Brustkrebs, Ovarialkrebs
  • die mindestens eine der folgenden Krebstherapien erhalten/ erhalten haben: Operation, Chemotherapie, Strahlentherapie, Immuntherapie, Anti-Hormontherapie
  • mit Polyneuropathie (Sensibilitätsstörungen) der Hände und/ oder Füße

Klicken Sie zur Teilnahme auf den folgenden Button:

Durch Ihre Teilnahme an dieser Befragung leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Versorgung von Krebspatientinnen. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

Ihr GenPNP-Studienteam

Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren unter der Mail-Adresse: sschm127@smail.uni-koeln.de

Kontakt:
Sarah Schmitz, Prof. Dr. Freerk Baumann
Universität zu Köln
Klinik I für Innere Medizin
Centrum für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf
Kerpenerstraße 62, Uniklinik Köln
50937 Köln

PINK! Leben Studie

Online-Studie zum psychoonkologischen Kurs PINK! Leben startet bald

Illustration von 4 Frauen mit rosa Bändchen am Brustk

Im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie kann der psychoonkologische Online-Kurs PINK! Leben kostenfrei von Brustkrebspatientinnen genutzt werden. Mit der Studie wollen wir nachweisen, dass der Online-Kurs PINK! Leben Betroffenen helfen kann. Ihre Studienteilnahme ermöglicht, die Versorgung von Brustkrebspatientinnen zu verbessern und digitale Innovationen im Gesundheitssystem zu fördern. Gleichzeitig tragen Sie zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn bei. Die Studie wird 100% online von zu Hause am Computer oder Tablet durchgeführt, also flexibel und ohne feste Termine.  Schreiben Sie uns gerne eine Email an studie@pink-brustkrebs.de, wenn Sie über den Studienstart informiert werden möchten.

frag-pink-exklusiv-smollich-mai-2023

Frag doch mal PINK! – Exklusiv Mai 2023

Frag doch mal PINK! - EXKLUSIV

frag-pink-exklusiv-smollich-mai-2023

Wir gehen in die nächste Runde! Am 10.05.2023 findet unser zweites EXKLUSIV-Webinar für die Nutzerinnen der App PINK! Coach statt. Um 20 Uhr wird Professor Dr. Martin Smollich vom Institut für Ernährungsmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein im Gespräch mit Prof. Dr. Pia Wülfing praktische Ratschläge zum Thema Ernährung bei Brustkrebs geben. Im Anschluss bleibt ausreichend Zeit für Ihre Fragen.

An diesem Webinar können alle Nutzerinnen der App PINK! Coach teilnehmen. In der Infothek der App erhalten Sie weitere Infos zur Anmeldung. Dort können Sie auch im Vorfeld Fragen an unseren Experten stellen. Wir werden versuchen, all Ihre Fragen im Webinar zu beantworten.

NEU: Die Aufzeichnung vom letzten EXKLUSIV-Webinar mit Prof. Dr. Maatouk ist nun für Sie in der Infothek der App verfügbar. Weitere Aufzeichnungen folgen!

Sie haben noch keinen Zugang zur App? Lassen Sie sich PINK! Coach von Ihrem Arzt auf Rezept verschreiben, reichen Sie das Rezept bei Ihrer Krankenkasse ein und Sie erhalten einen Freischaltcode.